Hauptmenü

  • startseite
  • aktuelles
  • wir über uns
  • ziele des täter-opfer-ausgleichs
  • jugendstrafverfahren
  • allgemeines strafrecht
  • fallauswahl
  • zugang zum verfahren
  • beteiligte an der vermittlung
  • verfahrensablauf
  • opferfonds
  • kooperation
  • adressen und links
  • downloads
Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutz
startseite > kooperation

Kooperation

  • Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit ist der kontinuierliche Austausch mit den, Kooperationspartnern - insbesondere mit Staatsanwaltschaft und Amtsanwaltschaft.
    Auf Wunsch der Vermittlungsstelle wurden bei Staatsanwaltschaft, Jugendrichterschaft und Amtsanwaltschaft Koordinatoren und Koordinatorinnen für Fragen des Täter-Opfer-Ausgleichs eingesetzt. Auch mit den Jugendämtern und der Polizei hat sich eine kontinuierliche Zusammenarbeit etabliert. Mit den zuständigen Vertreterinnen und Vertretern der kooperierenden Institutionen findet ein regelmäßiger Austausch statt.
  • Die Vermittlungsstelle ist in das von Stadt und Polizei getragene KonGraf Programm zur Bekämpfung von Graffitistraftaten eingebunden.
  • Die Einrichtung gehört zu den Gründungsmitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich in Hessen. Die Einrichtungsleiterin fungiert seit mehreren Jahren als Sprecherin der LAG.
  • Zwei Mitarbeiterinnen gehören sowohl zu den Gründungsmitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft TOA e.V. als auch zu den Erstunterzeichnerinnen der „Herbsteiner Erklärung", in der erstmals bundesweite Qualitätsstandards für Täter-Opfer-Ausgleich festgehalten sind.
  • Die Einrichtungsleiterin fungiert als Ansprechpartnerin der BAG TOA e.V. für das Bundesland Hessen.
  • Die Vermittlungsstelle beteiligt sich an der TOA-Bundesstatistik, einer für Politik und Wissenschaft wichtigen Erfassung der TOA-Arbeit in Deutschland.
  • Es erfolgte die Mitarbeit an der Entwicklung und Fortschreibung der TOA-Bundesstandards und der Standards zum Umgang mit Fällen von häuslicher Gewalt.
  • Eine enge inhaltliche und organisatorische Kooperation besteht mit dem Trauma- und Opferzentrum Frankfurt am Main.
  • Die Einrichtung ist regelmäßig bei der Präventionskonferenz des Präventionsrates der Stadt Frankfurt am Main vertreten.
 
Seite drucken | © by toa-ffm.de